Werterhaltung Immobilie

DIE WERTERHALTUNG Ihrer Immobilie hängt eng mit dem Erhalt der Bausubstanz zusammen. Je nach Baujahr haben Häuser eine unterschiedlich gute Bausubstanz. Wie andere Gebrauchsobjekte unterliegen auch Immobilien einem altersbedingten Verschleiß. Witterungseinflüsse sind einer der Hauptverursacher.

Mit der Zeit fallen immer mehr Dinge an, die man renoviert oder ersetzen sollte: Fassade, Wände, Böden, Wärmeschutz und vieles mehr. Die Werterhaltung steht dabei im Zentrum, aber auch die Kostenoptimierung und die Steigerung des Komforts sollten nicht außer Acht gelassen werden.

So sorgen Sie für die Werterhaltung Ihrer Immobilie:

Bevor Sie Renovierung bzw. Modernisierungen konkretisieren, ist es sinnvoll, eine sorgfältige Analyse des Bestandes vorzunehmen. Instandsetzungen erhalten die Bausubstanz.

SICHERN SIE DEN WERT Ihrer Immobilie durch regelmäßige Instandhaltung. Zur Werterhaltung ist es ratsam alle zwei bis drei Jahre einer systematischen baulichen Inspektion vornehmen.

Folgende Aspekte werden durchleuchtet:

→ Außenwände und Fassade der Immobilie auf Schäden überprüfen
→ Feuchtigkeitsschäden im Mauerwerk (Flecken an den Wänden)
→ Feuchtigkeit unter dem Fußboden
→ Salzausblühungen am Mauerwerk
→ Putzschäden: Risse im Innen & Außenputz
→ Baubiologie und Bauökologie – Schimmelpilz etc.
→ Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz
→ Verzogene Fenster– & Türrahmen der Immobilie begutachten
Markise auf Beschädigungen untersuchen
→ Alte, schadhafte Fußböden
→ Risse in Estrich und Bodenbelag

Bei sichtbaren Veränderungen halten Sie Rücksprache mit Fachleuten.

PRAKTISCHE RATGEBER:
Mit folgendem Ratgeber der österreichischen Bundesinnung möchten wir Ihnen hilfreiche Tipps, Anregungen und Empfehlungen zur Werterhaltung Ihrer Immobilie geben.

Auszug aus dem Inhalt:

→ Wohnen im Neubau
→ Wohnfeuchtigkeit und Frischluft
→ Die Heizung
→ Sanitärinstallation
→ Die Elektroanlage
→ Bodenbeläge reinigen
→ Gewährleistung
→ Versicherungen
→ Schäden vermeiden
→ Inspektionsrundgänge
→ Empfehlungen zur Wartung

Hier können Sie diesen praktischen Ratgeber downloaden.

Fassadensanierung

Fassadensanierung kann viele Facetten aufweisen:

Warten Sie mit der Fassadensanierung nicht zu lange, denn sonst können Schäden entstehen, die unter Umständen nur unter großem Kostenaufwand behoben werden können. Eine intakte Fassade sieht nicht nur schön aus, sondern schützt vor allem das Gebäude – zudem wird die Werterhaltung ihrer Immobilien gesteigert.

Fassadensanierung fällig

Bevor Sie mit einer Fassadensanierung beginnen, sollten Sie fachmännischen Rat einholen, damit die Sanierung ihren Zweck erfüllt – am besten einen kostenlosen FASSADENCHECK anfordern. Kleinere Arbeiten können in Eigenregie ausgeführt werden, gröbere Fassaden-Sanierungsarbeiten sollten dem Fachmann überlassen bleiben.


MASSNAHMEN ZUR FASSADENSANIERUNG:

Dazu gehören beispielsweise die Algen- und Moosentfernung, die Reinigung der Fassade, Fassadensanierung mit Wärmedämmung, eine Instandsetzung und Renovierung und nicht zuletzt ein farblich passender Anstrich, die Ihre zuvor bedürftige Hausfassade wieder zum Schmuckstück erstrahlen lässt.

Professionelle Renovierung und Werterhalt Ihrer Wohn- und Lebensräume

Ein klopfen (verräterisch ist der hohle Klang) an der Wand kann verraten, ob Feuchtigkeit eingedrungen ist. Liegen bereits Feuchtigkeitsschäden vor, können zusätzliche Arbeiten notwendig werden. Oft liegt die Ursache von Fassadenschäden an eingedrungener Feuchtigkeit in das Mauerwerk, an Frostschäden oder an Ausführungsfehlern, die in der Vergangenheit entstanden sind.

Mauerise

Wer Mauerrisse entdeckt und mit dem Aussehen der Fassade bereits unzufrieden ist, der sollte auch mit dem Gedanken spielen, während der Sanierung gleich eine Wärmedämmung anzubringen. Nicht nur, dass eine Wärmedämmung durchwegs die Heizkosten senkt, so hilft sie auch gegen Mauerrisse nach der Winterperiode.

Dämmmaterial

Wer ohnehin seine Fassade erneuert, kann zuvor energiesparendes Dämmmaterial anbringen und anschließend den Putz erneuern lassen. Das spart unter dem Strich nicht nur Arbeitskosten, sondern senkt auch die Nebenkosten für das in neuem Glanz erstrahlende Haus.

SIE MÖCHTEN SICH ÜBER DIE FÖRDERUNG und mögliche Sanierungsmaßnahmen informieren? Dann zögern Sie nicht und nehmen mit uns Kontakt auf. Wir beraten Sie gerne und holen dabei das Beste für Sie heraus!

KOSTENLOSE BERATUNG: HIER KLICKEN!

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.